5. Klasse
Die Themen:
1. Die Ferien
Lest diesen Text. Wählt die passenden Varianten. Lernt den Text auswendig.
Meine Sommerferien
Im Sommer haben alle Schüler die Sommerferien. Das ist die schönste Zeit. Das Wetter ist schön. Alles blüht und grünt. Ich war im Sommer auf dem Lande / im Ferienlager / im Sportlager / bei meinen Großeltern / im Dorf / am Schwarzen Meer / zu Hause. Es hat mir dort sehr gefallen / nicht besonders gut gefallen. Ich habe die Zeit / die Ferien schön / wunderschön / sehr schön / nicht besonders schön / nützlich und sinnvoll verbracht. Manchmal bin ich bei meiner Oma im Dorf. Ich helfe der Oma im Garten gern. Wir pflücken Äpfel und Birnen. Es gibt viel Obst und Gemüse. Wir gehen oft in den Wald. Wir sammeln Pilze und Beeren. Ich mache immer viele Sommerfotos. In den Ferien fahre ich viel Fahrrad, bade im Fluss, liege in der Sonne, mache Sport, lese Bücher. Meine Sommerferien sind immer toll!
2. Gesund leben
1. Seht das Video an.
die Kerze, -n – свеча;
der Advent, -e – предрождественское время;
der Adventskranz – предрождественский венок;
anzünden – зажигать;
backen – печь;
die Plätzchen – печенье;
erinnern – напоминать.
1. der Mond – луна;
2. küssen (-te, -t) –целовать;
3. verstecken (-te, -t) – прятать;
4. der Hefeteig – дрожжевое тесто;
5. der Zopf – коса;
6. das Moos – мох;
7. das Küken - цыплёнок.
3. Feste
1. Erinnert, welche Feste kennt ihr und wann feiert man sie?
2. Weihachten
Das sind die Weihnachtssymbole. Lest diese Wörter und lernt sie auswendig!
Das sind die Weihnachtslieder. Hört und singt mit!
Lest den Text und macht die Aufgabe zum Text!!
Weihnachten
Im Winter sind die Tage kurz und die Nächte lang. Es wird schnell dunkel. Die Bäume sind kahl. In dieser Zeit brauchen die Menschen viel Licht und Wärme. Sie zünden Kerzen am Adventskranz an. Das Kerzenlicht und die grüne Farbe erinnern uns an den Frühling.
Weihnachten beginnt in Deutschland schon sehr früh- 4 Wochen vor dem 24. Dezember. Die Zeit vor Weihnachten heißt Adventszeit. In dieser Zeit schmücken die Menschen ihre Häuser. Sie hängen den Adventskranz an Eingangstür des Hauses, stellen die Pyramide im Gastzimmer und legen den Kranz mit 4 Kerzen auf dem Tisch, schmücken den Weihnachtsbaum. Zur Weihnachten singen die Kinder die Weihnachtslieder, backen mit den Eltern Plätzchen, besuchen einen Weihnachtsmarkt, schreiben oder malen Ihre Wünsche für den Weihnachtsmann. Jedes Kind hat einen Adventskalender. Das ist ein buntes Bild mit 24 kleinen Türen. Jeden Tag öffnet das Kind eine Tür, am 1.Dezember die Tür mit der Zahl 1.Die letzte Tür öffnet das Kind am 24. Dezember, denn nun ist Weihnachten.
Weihnachten beginnt in Deutschland schon sehr früh- 4 Wochen vor dem 24. Dezember. Die Zeit vor Weihnachten heißt Adventszeit. In dieser Zeit schmücken die Menschen ihre Häuser. Sie hängen den Adventskranz an Eingangstür des Hauses, stellen die Pyramide im Gastzimmer und legen den Kranz mit 4 Kerzen auf dem Tisch, schmücken den Weihnachtsbaum. Zur Weihnachten singen die Kinder die Weihnachtslieder, backen mit den Eltern Plätzchen, besuchen einen Weihnachtsmarkt, schreiben oder malen Ihre Wünsche für den Weihnachtsmann. Jedes Kind hat einen Adventskalender. Das ist ein buntes Bild mit 24 kleinen Türen. Jeden Tag öffnet das Kind eine Tür, am 1.Dezember die Tür mit der Zahl 1.Die letzte Tür öffnet das Kind am 24. Dezember, denn nun ist Weihnachten.
Texterläuterungen:
der Brauch, die Bräuche – обычай;
der Brauch, die Bräuche – обычай;
das Licht, -er – свет;
die Wärme – тепло;die Kerze, -n – свеча;
der Advent, -e – предрождественское время;
der Adventskranz – предрождественский венок;
anzünden – зажигать;
backen – печь;
die Plätzchen – печенье;
erinnern – напоминать.
Aufgaben zum Text. Ergänzt die Sätze:
1. Die Zeit vor Weihnachten heißt ...zeit.
2. Weihnachten feiert man am. ... Dezember.
3. Ostern
1.Das sind die Odternsymbole. Lernt diese Wörter auswendig.
2. Lest den Text und macht die Aufgabe zum Text!
Ostern
Wenn Ostern ist, ist die Zeit des Winters vorbei. Ostern ist immer nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang an einem Sonntag.
Der Osterhase und das Osterei sind ganz wichtig für Ostern. Das Osterei ist in vielen Ländern ein Zeichen für neues Leben.
Vor Ostern färbt man viele Eier rot. Jeder schenkt am Ostermorgen einem anderen ein rotes Ei. Dabei küsst man sich und wünscht sich ein frohes Fest.
Die gefärbten und bemalten Ostereier werden nicht nur aufgegessen und verschenkt, sondern auch versteckt. Besonders die Kinder haben große Freude an bunten Eier.
Vor Ostern wird viel aus Hefeteig gebacken: Lämmer, Zöpfe, oder kleine Hefekerle mit einem Ei vor dem Bauch. Das Moos für die Osterfeste wird einen Tag vorher aus dem Wald geholt.
Die Kinder erwarten das Osterfest mit Ungeduld, denn dann beginnt das große Suchen nach Schokoladenhasen, Marzipanhänern, Nestern und Kücken aus Zuckerzeug und nach buntgefärbten Eiern. Bei gutem Wetter machen die Eltern im Garten Plätze. Bei schlechtem- machen sie das im Haus oder in der Wohnung. Kleine Kinder glauben, dass der Osterhase diese Geschenke bringt.
Der Osterhase und das Osterei sind ganz wichtig für Ostern. Das Osterei ist in vielen Ländern ein Zeichen für neues Leben.
Vor Ostern färbt man viele Eier rot. Jeder schenkt am Ostermorgen einem anderen ein rotes Ei. Dabei küsst man sich und wünscht sich ein frohes Fest.
Die gefärbten und bemalten Ostereier werden nicht nur aufgegessen und verschenkt, sondern auch versteckt. Besonders die Kinder haben große Freude an bunten Eier.
Vor Ostern wird viel aus Hefeteig gebacken: Lämmer, Zöpfe, oder kleine Hefekerle mit einem Ei vor dem Bauch. Das Moos für die Osterfeste wird einen Tag vorher aus dem Wald geholt.
Die Kinder erwarten das Osterfest mit Ungeduld, denn dann beginnt das große Suchen nach Schokoladenhasen, Marzipanhänern, Nestern und Kücken aus Zuckerzeug und nach buntgefärbten Eiern. Bei gutem Wetter machen die Eltern im Garten Plätze. Bei schlechtem- machen sie das im Haus oder in der Wohnung. Kleine Kinder glauben, dass der Osterhase diese Geschenke bringt.
Texterläuterungen:
2. küssen (-te, -t) –целовать;
3. verstecken (-te, -t) – прятать;
4. der Hefeteig – дрожжевое тесто;
5. der Zopf – коса;
6. das Moos – мох;
7. das Küken - цыплёнок.
Aufgaben zum Text. Macht die Sätze:
Der Osterhase…
Die Eltern...
Die Kinder…
müssen sie suchen.
verstecken die Ostereier.
bringt Geschenke.