Olympiade

4. Klasse

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему

Meine Mutter

Meine Mutter heißt Uta. Sie ist Russischlehrerin in einer Schule. Sie hat ihre Arbeit sehr gern. Sie liebt ihre Klasse. Sie hat immer viel zu tun. Auch nach der Schule geht sie nicht nach Hause. Sie geht mit ihrer Klasse ins Kino oder ins Museum.

Sie hat auch zu Hause viel zu tun. Ich helfe meiner Mutter gern. Ich kaufe Brot und Milch, koche und spiele mit meinem kleinen Bruder.

Meine Mutter ist schön und immer fröhlich. Sie kann alles. Sie kann tanzen und singen, Ski und Schlittschuh laufen. Wir gehen gern zusammen spazieren, schwimmen, spielen Ball. Wir lesen auch Bücher zusammen. Das ist sehr interessant. Wisst ihr, so lieb wie meine Mutti ist keine andere Frau.

I. Отметьте „richtig“/ „falsch“ (5 баллов):
1. Sie hat ihre Arbeit sehr gem.
2. Nach der Schule geht sie nach Hause.
3. Ich spiele mit meiner kleinen Schwester.
4. Meine Mutter kann tanzen und singen, Ski und Rollschuh laufen.
5. Wir lesen Bücher zusammen.

II. Выберите и отметьте правильный вариант (5 баллов):
1. Meine Mutter ist Russischlehrerin____ a) in einem Gymnasium b) in einer Schule.
2. Sie hat____ viel zu tun. a) immer b) nicht immer.
3. Ich helfe____ gern, a) meiner Großmutter b) meiner Mutter.
4. Meine Mutter ist____ a) schön und immer fröhlich b) schön und immer fleißig.
5. So lieb wie meine Mutti ist____ a) eine andere Frau b) keine andere Frau.

Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.

III. Выберите правильную форму (6 баллов):
1. Ich____12 Jahre alt. (bin - ist - sind)
2. Vera____meine Schwester. (sind - ist - seid)
3. Paul und Peter____meine Freunde, (bin - ist - sind)
4. Wie alt____dein Bruder? (ist - sind - bist)
5. ____du Schüler? (ist - bist - sind)
6. Ihr____sehr fleißig. (sind - bist - seid)

IV. Выберите правильную форму (6 баллов):
1. Lars____am Montag Geburtstag. (hast - haben - hat)
2. Ich____eine Schwester. (haben - habe - hat)
3. Meine Freunde____heute Sport. (habe - haben - hast)
4. Du____Mathe gern. (hat - hast - haben)
5. Ihr____Schule am Vormittag. (haben - hast - habt)
6. Wir____ Musik am Freitag. (haben - habt – habe)
V. Вставьте личное окончание глагола (6 баллов):
1. Was mach____du heute?
2. Zwei Mädchen spiei____Ball?
3. Mein Großvater arbeit____im Garten.
4. Das Kind turn____gern.
5. Wer geh____ins Kino?
6. Wir sitz____am Tisch.

VI. Выберите подходящее слово (6 баллов):
1. Meine Freunde____gut schwimmen, (kannst, können, kann)
2. Laura____noch Hausaufgaben machen, (müssen, müsst, muss)
3. Sie geht____ 10 Uhr ins Bett. (um, in, im)
4. Meine Mutter ist____Ärztin, (kein, keine, nicht)
5. Im Wohnzimmer steht____. (ein Bett, ein Sofa, ein Esstisch)
6. Mein Geburtstag ist____Oktober. ( um, in, im)

VII. Составьте предложения (6 баллов):
1. Schule - meine - groß - ist - und - schön
2. Freund - Tom - mein - heißt
3. in - gehe - die - Schule - ich - gern
4. eine - Katze - du - hast
5. in - lernen - der - viele - Schüler – Schule
6. Klavier – spielst - du?


5. Klasse

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему.
Ferien
Nun ist es endlich so weit, in zwei Tagen gibt es Ferien. Tine, Paul und Steffi haben eine ganze Menge geplant. Zuerst wollen sie ihr Baumhaus in Tines Garten fertig bauen. Tines Opa und ihr Vater haben mit der Arbeit bereits begonnen. Nun müssen die. Kinder noch die Wände streichen und ihr Baumhaus einrichten.

Paul fährt in zehn Tagen an die Ostsee. Seine Tante hat dort ein kleines Ferienhaus. Er war schon in den letzten Ferien dort. Leider hatten sie oft schlechtes Wetter und sie konnten nur selten baden. Paul hofft, dass es in diesem Jahr besser wird.

Wenn er zurückkommt, muss er erst einmal ein paar Tage ohne Tine und Steffi auskommen. Beide sind dann im Ferienlager im Gebirge. Dort wollen sie auf Berge steigen und sich eine Tropfsteinhöhle ansehen. Tine gruselt sich schon ein bisschen vor diesem Ausflug. Steffi findet Höhlen ganz toll und hat schon viel darüber gelesen. Wenn alle drei wieder zu Hause sind, wollen sie einen Detektivclub gründen.

I. Отметьте „richtig“/,,falsch“ (5 баллов):
1. In drei Tagen gibt es Ferien.     
2. Tines Opa und ihr Vater haben mit der Arbeit begonnen. 
3. Steffi fährt in zehn Tagen an die Ostsee.       
4. Tina hat keine Angst vor diesem Ausflug.    
5. Zu Hause wollen sie versuchen, einen Detektivclub zu gründen.

II. Выберите и отметьте правильный вариант (5 баллов):
1. Die Kinder haben ____ geplant.                       a) nichts b) viel
2. Tine und Steffi sind im Ferienlager____.   a) am Meer b) im Gebirge
3. Die Kinder müssen die Wände____.   a) streichen b) tapezieren
4. Das Wetter war ____zum Baden.                     a) gut   b) schlecht
5. Steffi findet Höhlen____.                                  a) ganz toll b) toll

III. Соедините начало и конец предложения (5 баллов):
1. Nun ist es endlich so weit
a. wollen sie einen Detektivclub gründen
1.

2. Die Kinder müssen noch die Wände streichen
b. sich eine Tropfsteinhöhle ansehen
2.

3. Paul fährt in zehn Tagen
c. und ihr Baumhaus einrichten
3.

4. Dort wollen sie auf Berge steigen und
d. an die Ostsee
4.

5. Wenn alle drei wieder zu Hause sind
e. in zwei Tagen gibt es Ferien
5.


IV. Поставьте предложения в правильном порядке (5 баллов):
1. Beide sind dann im Ferienlager im Gebirge.
2. Zuerst wollen sie ihr Baumhaus in Tines Garten fertig bauen.
3. Er war schon in den letzten Ferien dort.
4. Seine Tante hat dort ein kleines Ferienhaus.
5. Tines Opa und ihr Vater haben mit der Arbeit bereits begonnen.
Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.

V. Выберите правильную форму (6 баллов):
1. Ich____nicht faul (bin - ist - sind)
2. Lili____meine Freundin (ist - sind - seid)
3. Wer____das? (bin - ist - sind)
4. Wie alt____dein Hund? (ist - sind - bist)
5. Das____meine Großeltern (ist - seid - sind)
6. Ihr____alle zu laut! (sind - bist- seid)

VI. Выберите правильную форму (6 баллов):     
1. Ich ____ein Geschenk für dich. (hat - haben - habe)
2. Dein Bruder____ eine neue Tasche. (hat - haben - hast)
3. Die Kinder____viele Freunde. (hast - hat - haben)
4. ____du heute Zeit? (hast - hat - haben)
5. Jede Woche____7 Tage. (hat - haben - hast)
6. ____ihr alles gelesen? (hat - haben - habt)

VII.    Вставьте личное окончание глагола (б баллов):
1. Die Kinder lauf.. im Hof.
2. Bald geh.. wir ins Kino.
3. Wo leb.. ihr?
4. Ich rechn.. nicht so gut wie mein Bruder.
5. Helmut spiel.. Fußball, sehr gut.
6. Warum sing.. du so laut?

VIII.   Выберите нужную форму (6 баллов):
1. ____spielt jeden Tag Computer. (sie(Pl.) - wir - er)
2. ____schenke ihm eine neue CD.(du - er - ich)
3. ____singen ein schönes Lied. (er - wir - ihr)
4. Seid____ heute zu Hause? (Sie - sie - ihr)
5. ____bringt seiner Mutter Blumen. (wir - er - ihr)
6. Das kannst____ nicht kaufen. (er - du - sie)

IX.      Составьте предложения (6 баллов):
1.         schenken — die Tochter — ein Hund — die Eltern
2.         der Junge — die Tassen — stellen — der Tisch — auf
3.         die Oma — erzählen — ein Märchen — das Kind

Часть C. Fragen zu den Themen:
I. Über sich
1. Hast du ein Haustier?                                              
2. Wo wohnen deine Großeltern?
3. Hast du einen Freund (eine Freundin)? Wie heißt er (sie)?
4. Wie lernst du?

5. Wie verbringst du deine Freizeit?


6. Klasse

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему.

Die kleine Katze

Ein Junge wünschte sich sehnlichst eine Katze. Klein sollte sie sein und wuschelig, und Wischwasch sollte sie heißen. Doch die Eltern waren dagegen. „Eine Katze bringt Schmutz in die Wohnung, sie miaut dauernd, und überhaupt bist du zu klein, um so ein Tier richtig zu versorgen!“ sagten sie. Der Junge war traurig.

Aber am Abend, als die Eltern in sein Zimmer kamen, um ihm Gute Nacht zu sagen, flüsterte er: „Pst, nicht so laut, meine kleine Katze Wischwasch schläft schon!“ Die Eltern waren verwundert. Am Morgen nahm der kleine Junge einen feuchten Lappen, öffnete die Tür, ließ seine kleine Katze herein, die es gar nicht gab, und wischte ihr die Pfoten ab. Er gab ihr zu trinken, fütterte sie und spielte den ganzen Tag mit ihr.

Die Eltern wussten nicht, was sie machen sollten und wurden noch ratloser, als ihr Junge am nächsten Tag wieder mit seiner unsichtbaren Katze spielte. Er nahm sie so vorsichtig auf den Arm und streichelte sie zart, dass die Mutter sagte: „Wie behutsam er mit ihr umgeht!“ Und sie glaubte fast, die kleine Katze, die es gar nicht gab, behaglich schnurren zu hören. Am Abend sprachen Vater und Mutter lange miteinander.

Und als der kleine Junge an einem frühen Morgen aufwachte, sah er in einem Körbchen an seinem Bett eine kleine Katze schlafen! Erst wollte er gleich aus dem Bett stürzen, sie auf den Arm nehmen und streicheln. Aber dann schaute er sie nur an. Und als seine Mutter ins Zimmer kam, sagte er: „Pst, meine kleine Katze Wischwasch schläft noch; du darfst sie nicht aufwecken!“

I. Отметьте „richtig“/„falsch“ (5 баллов):
1. Die Eltern meinen, dass die Katzen Freude in die Wohnung bringen.    
2. Das Tierchen hieß Wischwosch.         
3. Die Katze, mit der der Junge spielte, konnte man nicht sehen.     
4. Am Abend sprachen Vater und Mutter lange mit ihrem Sohn.     
5. Die Mutter sagte: „Wie streng er mit ihr umgeht!“. 

II. Выберите и отметьте правильный вариант (5 баллов):
1. Der Junge wünschte sich____.                                  a) einen kleinen Kater b) eine kleine Katze
2. Der Junge war____, dass er das Tier nicht versorgen muss.    a) traurig b) glücklich
3. Der Junge wischte der Katze____ab.                                        a) die Pfoten b) den Kopf
4. Die Eltern wussten nicht, was sie machen____.                       a) konnten b) sollten

III. Соедините начало и конец предложения (5 баллов):
1. Eine Katze bringt Schmutz
a. auf den Arm.
1.

2. Und überhaupt bist du zu klein,
b. einen feuchten Lappen.
2.

3. Er sah in einem Körbchen
c. um so ein Tier richtig zu versorgen.
3.

4. Am Morgen nahm der kleine Junge
d. in die Wohnung.
4.

5. Er nahm sie so vorsichtig
e. an seinem Bett eine kleine Katze schlafen.
5.

IV. Поставьте предложения в правильном порядке (5 баллов):
1. Erst wollte er gleich aus dem Bett stürzen, sie auf den Arm nehmen und streicheln.
2. Am Abend sprachen Vater und Mutter lange miteinander.
3. „Pst, Wischwasch schläft noch, du darfst sie nicht auwecken!“
4. Die Eltern waren verwundert.
5. Eine Katze bringt Schmutz in die Wohnung.

Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.

V. Употребите глаголы, стоящие в скобках в Präsens (6 баллов):
1. Meine Freundin____ein Buch____. (lesen)
2. Der Vater____das Fenster____. (zumachen)
3. Der Zug_____um 6 Uhr vom Bahnhof____. (abfahren)
4. Die Lehrerin____ den Kindern eine Geschichte____. (erzählen)
5. Wir____unsere Ferien immer interessant____. (verbringen)
6 ____du Eis gern____? (essen)

VI.      Вставьте глаголы в правильной форме (Präteritum) (6 баллов):
1. Meine Schwester____mir immer (helfen).
2.  Der Lehrer____den Schülern eine Geschichte (lesen).
3. Ich____ein schönes Haus (malen).
4. Das Gespräch mit deinem Vater____sehr interessant (sein).
5. Ich____mich für Musik und Sport (interessieren).
6. Wir____im Sommer ans Meer(fahren).

VII. Вставьте нужный предлог (6 баллов):
1. Ich hänge das Bild____die Wand.
2. Mein Haus liegt nicht weit____der Schule.
3. Der Vater setzt sich____den Tisch.
4. Meine Freundin fährt____dem Auto zur Post.
5. Hamburg liegt____der Elbe.
6. Lena legt das Buch ____den Tisch.

VIII.   Вставьте местоимения в правильной форме (6 баллов):
1. Ist dein Bruder ohne____gekommen? (er)
2. Wir wünschen____viel Erfolg! (du)
3. Ich spreche oft mit____ .(sie)
4. Wir helfen____. (ihr)
5. Kannst du____alles erklären? (sie, PL)
6. Da kann____nichts machen. (ich)

IX. Употребите глаголы, стоящие в скобках в Perfekt (6 баллов):
1. Ich____ gestern meine Freundin ____. (sehen)
2. Morgens____die Kinder gerne Kakao____. (trinken)
3. Andrea ____zur Arbeit 20 Minuten____. (fahren)
4. Die Stunde____ um 9 Uhr____. (beginnen)
5. Die Jungen____am Sonntag im See____. (baden)
6. ____du deine Oma____? (besuchen)

Часть C. Fragen zu den Themen:
I. Meine Schule
1. Wo liegt deine Schule?                         
2. Wie ist die Schule?
3. Gibt es in deiner Schule einen Schulhof?
4. Wie viele Schüler lernen in deiner Klasse?
5. Besuchst du deine Schule gern?

II. Ich und meine Familie
1. Wo arbeiten deine Eltern?
2. Hast du Großeltern? Wo wohnen sie?
3. Hilfst du zu Hause? Was machst du?
4. Was macht deine Familie am Wochenende?

5. Liebst du deine Familie?


7. Klasse

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему.
Ein Weihnachtsgeschenk
Es war am Nachmittag des 24. Dezember. Herr Obermeyer schmückte gerade den Weihnachtsbaum. Da klingelte es. Frau Obermeyer ging zur Tür, um zu öffnen. Nach ein paar Minuten kam sie ins Wohnzimmer. Doch sie war nicht allein. Hinter ihr stand ein älterer Mann in einem alten Wintermantel und neben ihm ein riesiger Hund. "Guten Tag", sagte der Mann, "Ich soll Ihnen ein Weihnachtsgeschenk bringen". "Das ist sehr nett, aber könnten Sie den Hund bitte draußen lassen", sagte Herr Obermeyer, der sich Sorgen um den Weihnachtsbaum machte. "Das geht leider nicht", erwiderte der Mann, "er ist ja das Weihnachtsgeschenk".

Herr Obermeyer schaute sprachlos auf den riesigen Hund. "Wer schenkt uns denn den Hund?" wollte er wissen. "Der Herr möchte seinen Namen nicht nennen. Er hat mir nur gesagt, ich soll Ihnen den Hund mit besten Wünschen schenken". Herr Obermeyer wurde ärgerlich." Das kann doch nicht wahr sein! Ich nehme das Geschenk nicht an. Was sollen wir denn mit einem so großen Hund in der kleinen Wohnung machen?" "Sie haben doch sicher Kinder. Vielleicht ist der Hund für die Kinder gedacht", sagte der Mann. "Um Gottes Willen", rief Frau Obermeyer, "die Kinder werden gleich kommen! Und wenn sie den Hund sehen, werde» sie ihn nicht mehr hergeben wollen".

Herr Obermeyer sah, dass er jetzt schnell handeln musste. "Bringen Sie den Hund wieder zu dem Herrn zurück, von dem Sie ihn bekommen haben", sagte er, "Ich weiß aber nicht, wo er wohnt", erwiderte der Mann. "Dann behalten Sie ihn. Ich schenke Ihnen den Hund". Herr Obermeyer war ganz verzweifelt. "Meine Wohnung ist auch sehr klein", sagte der Mann. "Außerdem kostet es viel, so ein großes Tier zu halten". Der Hund stand plötzlich auf. Dabei fiel der Tisch um. "Lieber, guter Mann!" rief jetzt Herr Obermeyer und holte seinen Geldbeutel aus der Tasche. "Hier haben Sie 50 Euro. Aber nehmen Sie bitte den Hund wieder mit!"

Als der Mann den Hund wieder auf die Straße führte, sagte er: "Ja, Bello, ich weiß, das ist ein dummes Spiel, aber es ist leider die einzige Möglichkeit, das Futter für dich zu bezahlen. Wir wollen doch noch lange zusammen bleiben".

I. Richtig/falsch (5 баллов):
1. Herr Untermeyer wollte gerade den Weihnachtsbaum schmücken.
2. Hinter ihr stand eine alte Frau in einem alten Wintermantel und neben ihm ein riesiger Hund.
3. Herr Obermeyer schaute sprachlos auf den riesigen Hund.
4. "Wer schenkt uns denn den Hund?" wollte die Frau wissen.
5. "Ja, Bello, ich weiß, das ist ein dummes Spiel, aber es ist leider die einzige Möglichkeit, die Spielzeuge für dich zu bezahlen".

II. Ergänze folgende Sätze (5 баллов):
1. Herr Obermeyer schmückte gerade den____
2. Hinter ihr stand ein älterer Mann in einem alten Wintermantel und neben ihm ein riesiger____
3. "Das geht leider nicht", erwiderte der Mann, "er ist ja das____".
4. "Vielleicht ist der Hund für die____gedacht", sagte der Mann.
5. "Hier haben Sie 50____. Aber nehmen Sie bitte den Hund wieder mit!"

III. Korrigiere den inhaltlichen Fehler (5 баллов):
1. Es war am Vormittag des 24. Dezember.
2. Hinter ihr stand ein älterer Mann in einem alten Regenmantel und neben ihm ein riesiger Hund.   
3. Herr Obermeyer wurde glücklich.
4. Dabei fiel der Schrank um.
5. „Wir wollen doch-kurz-zusammen bleiben"

IV. Ordne die Sätze in die richtige Reihenfolge (5 баллов):
1. "Sie haben doch sicher Kinder. Vielleicht ist der Hund für die Kinder gedacht", sagte der Mann.
2. "Das geht leider nicht", erwiderte der Mann, "er ist ja das Weihnachtsgeschenk".
3. Da klingelte es.
4. "Wir wollen doch noch lange zusammen bleiben".
5. Herr Obermeyer sah, dass er jetzt schnell handeln musste.


Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.

V. Gebrauche Adjektive in der richtigen Form (7 баллов):
1. Ein____Auto gefällt mir besser. (klein)
2. Wir haben in einem ____Hotel gewohnt. (neu)
3. Diese____Wohnungen kann niemand bezahlen. (modern)
4. Das war ein____Tag. (schön)
5. Er hatte einen____Mantel. (dick)
6. Ich muss noch eine____Lösung finden. (richtig)
7. Dort stehen____Häuser. (alt)

VI.      Setze den richtigen Artikel ein (7 баллов):
1. Die Familie fliegt im Juni nach ____Bulgarien.
2. Fährst du in diesem Sommer in____Türkei?
3. Sie ist____Verkäuferin von Beruf.
4. Er ist____beste Freund für mich.
5. Das ist____Zimmer. ____Zimmer hat ____ Balkon.

VII.    Setze die passende Präposition ein (7 баллов):
1. Ich fahre lieber____dem Auto.
2. Wie viele Zimmer gibt es____dem Hotel „Stadt Wien“?
3. Stellen Sie bitte die Blumen____den Tisch!
4. Der junge schreibt einen Satz____die Tafel.
5. Ich ärgere mich____das schlechte Wetter.
6. Das Bild hängt____dem Tisch.
7. Ich bin____meiner Freundin oft einverstanden.


VIII. Setze die Substantive in die richtige Pluralform ein (7 баллов):
1. Zu uns kommen viele____ (Gast).
2. Im Zoo kann man so viele____sehen (Tiger).
3. Hast du viele____in Minsk besucht (Museum)?
4.In der Stunde haben wir viele____gemacht (Übung) und____ (Text) gelesen.
5. Wie viele ____gibt es in Ihrer Stadt? (Kino)
6. Alle____ (Freund) sind schon an der Uni.

IX. Setze die angegebenen Verben in Perfekt ein (7 баллов):
1. In den Ferien____ich in der Stadt____. (bleiben)
2. Die Kinder____in der Sportstunde Ball____. (spielen)
3. ____du deine Oma am Wochenende____. (besuchen)
4. Am Sonnabend____meine Eltern auf die Datscha____. (fahren)
5. Gestern____Petra um 7 Uhr____. (aufstehen)
6. Unsere Mannschaft____das Spiel____ (gewinnen).
7. Die Oma____ihren Enkeln ein schönes Märchen____ (lesen).

Часть C. Fragen zu den Themen:

I. In der Deutschstunde
1. Wie viel Mal in der Woche hast du Deutsch?
2. Was machst du in der Deutschstunde?
3. Fällt dir die deutsche Sprache leicht oder schwer?
4. In welchen Ländern spricht man Deutsch als Muttersprache?
5. Wozu lernen die Menschen Fremdsprachen?

II. Freunde und Freundschaft
1. Wie alt ist dein Freund/deine Freundin?
2. Was macht dein Freund/deine Freundin besonders gern?
3. Was schenkst du deinem Freund/deiner Freundin gewöhnlich zum Geburtstag?
4. Wohin gehst du mit deinem Freund/deiner Freundin zusammen?
5. Bist du auch ein richtiger Freund?

III. Ich und meine Familie
1. Hast du viele Verwandte?
2. Hat deine Familie einen Garten oder eine Datscha? Wer arbeitet dort?
3. Hast du Großeltern? Wo wohnen sie?
4. Hilfst du deinen Eltern im Haushalt?

5. Was macht deine Familie am Wochenende/in der Freizeit?


8. Klasse 

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему.

Wie sterben Sprachen?

Sprache kann verbinden, trennen - und der Tod einer Sprache kann sogar traumatisieren. Derzeit gibt es etwa 6000 verschiedene Sprachen, ein Drittel davon ist bedroht. Aber warum sterben Sprachen aus?

Glaubt man der Bibel, haben wir Gott unser Sprachenwirrwarr zu verdanken. Er soll einst die gemeinsame Sprache verwirrt und über die ganze Erde verstreut haben, nachdem die Menschen versuchten, den Turm Babel zu errichten.

Fest steht, dass heute noch rund 6000 verschiedene Kommunikations-Codes auf der Erde existieren. Doch Uber 2200 Sprachen sind bereits im Weltatlas für bedrohte Sprachen der UNESCO erfasst. 576 davon gelten sogar als akut gefährdet. Aber wieso sterben Sprachen überhaupt aus?

Zum einen, weil diejenigen, die sie sprechen, verschwinden. "Bei kleineren Sprachgemeinschaften können beispielsweise Katastrophen oder Völkermord dazu führen, dass alle Sprecher auf einmal sterben", sagt René Schiering, Vorstandsmitglied der Gesellschaft fflr Bedrohte Sprachen. Weitaus häufiger sei es jedoch so, dass Sprecher ihre Sprache zugunsten einer prestigeträchtigeren Mehrheits- oder Verkehrssprache aufgäben. "Dies ist oft die direkte Folge von Kolonisation und Bildung von Nationalstaaten", sagt er.

Nach Angaben der UNESCO sprechen 97 Prozent der Menschheit rund vier Prozent aller Sprachen weltweit. "Wir schätzen, dass in den meisten Regionen der Erde über 90 Prozent der einheimischen Sprachen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts durch dominierende Sprachen ersetzt werden", schreiben die Autoren des UNESCO-Berichts.

Auf der langen Liste der gefährdeten Sprachen stehen auch viele Sprachen in Nordamerika, das Martuthunira in Australien, das Red Gelao in der Volksrepublik China oder das Ongamo in Afrika.

Für die meisten Sprachwissenschaftler ist der Verlust einer Sprache eine Katastrophe. Denn mit ihr gehen auch immer Kultur, Traditionen und Werte verloren. "Für die Sprecher einer Sprache stellt diese einen Baustein der eigenen Identität dar. Der Verlust wird somit von vielen Betroffenen als traumatisches Ereignis wahrgenommen", sagt Schiering.

Doch der Wissenschaftler sieht durchaus Möglichkeiten, eine bedrohte Sprache zu retten. So könne Medienpräsenz das Ansehen der betroffenen Sprache stärken. Auch ein gezielter Unterricht in den Schulen - beispielsweise als Wahlfach oder in speziellen Klassen - bietet Chancen, eine Sprache wiederzubeleben und ihre Weitergabe zu fördern. "Oft geben die Dokumentation und Archivierung einer bedrohten Sprache der Sprachgemeinschaft den entscheidenden Impuls, sich für ihre eigene Sprache einzusetzen und sich um deren Erhalt einzusetzen", sagt Schiering.

I. Richtig/falsch (5 баллов):
1. Doch über 2200 Sprachen gelten heute für bedrohte Sprachen.
2. Einer Studie nach sprechen 97 Prozent der Menschheit rund vier Prozent aller Sprachen weltweit.
3. Jede Sprache kann durch Kolonisation und Bildung von Nationalstaaten gerettet werden.
4. Bei kleineren Sprachgemeinschaften können beispielsweise Katastrophen oder Kriege dazu führen, dass alle Sprecher auf einmal sterben.
5. Der Verlust einer Sprache wird als traumhaftes Ereignis wahrgenommen.

II. Ergänze folgende Sätze (5 баллов):
1. Derzeit gibt es etwa 6000 verschiedene Sprachen, ein Drittel davon ist____.
2. Für die meisten Sprachwissenschaftler ist der Verlust einer Sprache____.
3. Oft geben die Dokumentation und Archivierung einer bedrohten Sprache der Sprachgemeinschaft den entscheidenden ____ , sich für ihre eigene Sprache einzusetzen und sich um deren Erhalt einzusetzen.
4. Fest steht, dass heute noch rund 6000 verschiedene Kommunikations-Codes____ existieren.
5. Auf der langen Liste der gefährdeten Sprachen stehen auch viele Sprachen in____, das Martuthunira in Australien, das Red Gelao in der Volksrepublik China oder das Ongamo in Afrika.

II. Korrigiere den inhaltlichen Fehler (5 баллов):
1. Neuerdings Sprache kann verbinden, trennen - und das Leben einer Sprache kann sogar traumatisieren.
2. 576 davon gelten sogar als akut überfordert.
3. Weitaus häufiger sei es jedoch so, dass Sprecher ihre Name zugunsten einer prestigeträchtigeren Mehrheits- oder Verkehrssprache aufgäben.
4. Für die Sprecher einer Sprache stellt diese einen Baustein der eigenen Mentalität dar.
5. Doch der Wissenschaftler sieht durchaus Möglichkeiten, eine bedrohte Sprache zu sprechen.

Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.
IV. Setze die richtige Präposition ein (6 баллов):
1. Sie hat sich____das Buch gefreut.
2. Er wurde____einem der bekanntesten Satiriker der Welt.
3. Interessieren Sie sich____ Mathematik?
4. Ich bin____meine Eitern stolz.
5. Die Kinder erinnern sich____ihre Lehrerin immer gern.
6. Viele meine Freunde sind____ihren Noten sehr zufrieden.'

V. Setze den richtigen Artikel ein (6 баллов):
1. Heute ist____Sonntag.
2. Er wurde in____Budapest geboren.
3. Er ist____berühmteste Physiker in der Akademie.
4. Am Morgen trinken wir gewöhnlich____Kaffee.
5. Ihr Vater ist____begabter Ingenieur.
6. Wie schmeckt dir____Banane?
VI. Setze die Substantive in Plural ein (6 баллов):
1. In unserer Schule gibt es nur noch zwei____ (Lehrerin).
2. Alle seine____sind ihm zu klein geworden (Hemd).
3. Einige____blieb er noch in Deutschland (Monat).
4. Ich habe zwei____von diesem Roman gekauft (Band).
5. Alle____in der Stadt sind heute geschlossen. (Bank)
6. Im Kino laufen viele neue____. (Film)

VII. Setze die Substantive in die richtige Form ein (6 баллов):
1. Diesen____da würde ich gerne kennenlernen (Junge).
2. Hast du unseren neuen____schon gesehen? (Professor)
3. Ich habe neulich im Zoo einen____gefüttert (Affe).
4. Die Bücher dieses____ (Philosoph) sind für mich zu kompliziert.
5. Der Junge steht lange vor dem Käfig mit dem____ (Bär).
6. Unser Hotel liegt in der Nähe eines____ (Wald).

VIII.   Setze die angegebenen Verben in Perfekt ein (6 баллов):
1. Ich ____zur Post____ (gehen).
2. Er____sich seinen Schwimmanzug in der Kabine____ (anziehen).
3. Mein Freund____lange in der Sonne ____ (liegen).
4. Peter____gestern plötzlich____ (einschlafen).
5. ____du deine Kinder mit dem Auto zur Schule____ (fahren)?
6. Das Flugzeug____über den Atlantik ____ (fliegen).

IX. Gebrauche Adjektive in der richtigen Form (10 баллов )
1. Wir besprechen heute ein wichtig,, Problem.
2. Wir wollen für die Schule vier neu.. Computer kaufen.
3. Unser alt.. Computer ist außer Betrieb.
4. Heute besuche ich meine lieb.. Großeltern.
5. Sie mögen frisch.. Obst.
6. Natascha hat ein schön.. Gesicht und dünn..  Lippen.
7. Ihre neu.. Freundin lernt in der 8. Klasse.
8. Ich esse dunkl.. Brot mit frisch..  Butter.

Часть C. Fragen zu den Themen:

I. Belarus
1. Wie nennt man unsere Republik?
2. Wann ist der Tag der Unabhängigkeit der RB?
3. Welche Stadt ist das Zentrum des kul­turellen und wirtschaftlichen Lebens in unserem Land?
4. Was kannst du über die Natur der Republik sagen?
5. Was kann man den ausländischen Gästen in unserer Republik zeigen?

II. Deutschland
1. Wie heißt das größte Bundesland der BRD?
2. Was kann man in Deutschland besichtigen?
3. Welche deutschen Speisen und Getränke sind überall bekannt?
4. Welche hervorragenden Deutschen kennst du?
5. In welcher Region Deutschlands möchtest  du deine Ferien verbringen?

III. Musik
1.     Was ist Musik für dich?
2.     Es gibt viele Musikstile. Was für Musik hörst du gern?
3.     Was ist für dich wichtig in einem Lied: Musik oder Text?
4.     Welche berühmten belarussischen Komponisten kennst du?
5.     Spielst du selbst ein Musikinstrument?

                                                                                                 

9. Klasse 

Часть А. Прочитайте текст и выполните задания к нему.

Warum weinen wir?

Wut, Stress, Angst, Trauer oder Staubkörner: Tränen fließen oft und aus unterschiedlichen Gründen. Wer weint, kann so Schmutz aus dem Auge schwemmen - aber hilft es auch, Stress abzubauen?

Männer weinen zwar heimlich, wie Herbert Grönemeyer singt, aber sie weinen. Wenn auch deutlich seltener als Frauen: Bei ihnen rollen die Tränen bis zu 17 Mal im Jahr, bei Frauen bis zu 64 Mal. haben Augenärzte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ermittelt. Meistens sind es intensive Gefühle, die die Tränen strömen lassen, deswegen sprechen Forscher auch von "emotionalen Tränen". Im Gegensatz zu jenen Tränen, die fließen, wenn ein Staubkorn ins Auge fliegt oder der Wind direkt auf die Augen bläst.

Bei diesen nicht-emotionalen Tränen ist die Funktion klar: Sie spülen Fremdkörper aus und schützen das Auge vor Austrocknung. Aber was ist mit den Wut- oder Freudentränen? Welchen biologischen Sinn könnten sie haben? Eine Vermutung lautet: Beim emotionalen Weinen werden besonders viele Stresshormone mit den Tränen abgegeben. Möglicherweise hilft das sogar dabei, Stress abzubauen.

Doch unterscheiden sich die durch Emotionen ausgelösten Tränen tatsächlich von der "normalen" Tränenflüssigkeit? "Leider gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten zur Zusammensetzung emotionaler Tränen", sagt Elisabeth Messmer von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

"Heulsusen" geht es aber nicht unbedingt besser, wie verschiedene Studien gezeigt haben. Das funktioniere nur, wenn der traurige Anlass für die Tränen vorüber sei, sagen Augenärzte. Auch die Vermutung, dass Weinen körperlich entspanne, sei wissenschaftlich nicht haltbar: Während des Weinens seien Menschen körperlich angespannt - vom Anfang bis zum Ende.

Viele Tränen-Theorien sind also eher fragwürdig. Doch es gibt auch einige, die bestätigt wurden: "Männer gehören häufig in die Gruppe der 'Nichtweiner'", sagt Messmer. Für sie seien Tränen entweder ohne Bedeutung oder würden durch kulturelle Einflüsse und

"Frauen weinen nicht nur länger und schluchzen häufig dabei, auch die Gründe für das Weinen unterscheiden sich vom Mann", sagt die Forscherin. Während Frauen meist in Konfliktsituationen weinten, bei Verlusten oder wenn sie sich persönlich unzulänglich fühlen, kämen Männern eher aus Empathie oder bei Trennung die Tränen. Die Sozialisation veranlasse Frauen, ihre Gefühle durch Worte, Tränen und Gesten nach außen zu tragen. "Stattdessen internalisieren Männer ihre Gefühle und handeln", sagt Messmer.




I. Richtig/falsch (5 баллов):
1. Die Tränen fließen oft aus verschiedenen Gründen: Wut, Stress, Angst und Liebeskummer.
2. Beim emotionalen Weinen werden besonders viele Glückshormone mit den Tränen abgegeben.
3. Bei diesen nicht-emotionalen Tranen ist die Funktion klar: Sie verbergen Fremdkörper.
4. "Leider gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Forschungen zur Zusammensetzung emotionaler Tränen", sagt Elisabeth Messmer.
5. "Frauen weinen nicht nur länger und schluchzen häufig dabei, auch die Ursachen für das Weinen unterscheiden sich vom Mann".

II. Ergänze folgende Sätze (5 баллов):
1. Wer weint, kann so Schmutz aus dem Auge ____ — aber hilft es auch, Stress abzubauen?
2. Im Gegensatz zu jenen Tränen, die fließen, wenn ein Staubkorn ins Auge fliegt oder der Wind direkt____bläst.
3. Bei diesen nicht-emotionalen Tränen ist____klar.
4. Auch die Vermutung, dass Weinen ____ entspanne, sei wissenschaftlich nicht haltbar: Während des Weinens seien Menschen körperlich angespannt — vom Anfang bis zum Ende.
5. Doch es gibt auch einige, die bestätigt wurden: "Männer gehören häufig____der 'Nichtweiner' ", sagt Messmer.

III.      Korrigiere den inhaltlichen Fehler (5 баллов):
1. Männer weinen deutlich häufiger als Frauen.
2. Möglicherweise hilft das dabei nicht, Stress abzubauen.
3. Für Männer sind Tränen entweder von Bedeutung oder würden durch kulturelle Einflüsse und Selbstdisziplin abtrainiert.
4. Sie spülen Fremdkörper aus und schützen das Auge vor Erkältung.
5. "Leider gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten zur Zusammensetzung emotionaler Tränen", sagt Elisabeth Messmer von der Augenklinik der Fridrich-Maximilians-Universität München.

Часть В. Выполните лексико-грамматические задания.
IV. Setze die Substantive in Plural ein (7 баллов):
1. Viele____haben schon jetzt kein Erfolg. (Firma)
2. Deine____haben mich beleidigt. (Wort)
3. Weiche____interessieren dich am meisten? (Thema) .
4. Im Museum sehen wir viele alte____. (Möbel)
5. In meinem Heimatland gibt es nur wenige_. (Club)
6. Ich kenne leider nur 2____.(Kontinent)
7. Ich mag keine große____ .(Strauß)

V. Setze den richtigen Artikel ein (9 баллов):
1. Warst du schon in____Türkei?
2. Der Patient hat schon seil zwei Tagen____Fieber.
3.Hast du____Geld, das ich dir gestern gegeben habe, schon ausgegeben?
4. Kinder meines Onkels fahren heute in____Berge.
5. Das war____langer Prozess. Das war____längste Prozess seit Jahren.
6.Ich brauche noch____Topf mit____Wasser.

VI. Ergänze die richtigen Endungen der Adjektive (9 баллов):
1. Du hast eine toll.. Idee vorgeschlagen.
2. Diese langweilig.. Filme sehe ich mir nicht an.
3. Viele lieb.. Grüße an Deinen Vater.
4. Einige schön.. Bilder wurden gestohlen.
5. Alle klug.. Schüler haben die Arbeit schon abgegeben.
6. Er trinkt gerne kalt.. Saft.
7. Mein älter.. Bruder ist im Ausland.
8. Im Pass steht das genau.. Geburtsdatum.
9. Kennst du ein wirksam.. Mittel gegen Prüfungsangst?

VII. Setze die Verben in die richtige Form ein (Perfekt) (9 баллов):
1. Die Temperaturen____stark____. (sinken)
2. Die Kinder____sich täglich um das Spielzeug____. (streiten)
3. Der Koch ____sich in den Finger____. (schneiden)
4. Die Frau____auf eine Bananenschale____.(treten)
5. Im Winter war es sehr kalt. Wir____ wochenlang____. (frieren)
6. Die neuen Mieter____gestern in die neue Wohnung____. (einziehen)
7. Monika____noch härter als früher____. (trainieren)
8. Er____mit dem Wagen nach Bonn____ (fahren).
9. Er____das Auto in die Garage____. (fahren)

VIII. Setze die richtige Präposition ein (6 баллов):
1. Ich beginne jetzt____meinem Vortrag.
2. Hugo interessiert sich nicht____Autos .
3. Sie warten hier____ein Taxi.
4. Ich muss mich____die Prüfungen vorbereiten.
5. Das Mädchen hat Angst____den Mäusen.
6. Arbeitet der Dichter____einem neuen Buch?

IX. Setzen Sie die passenden Konjunktionen ein (5 баллов):
1. Ich esse immer in diesem Restaurant, ____das Essen dort sehr gut ist.
2. ____wir mit der Arbeit fertig waren, gingen wir spazieren.
3. Die Stadt, in____wir jetzt wohnen, hat viele Sehenswürdigkeiten.

4. Der Junge schenkte seinem Freund einen Stadtplan, ____er sich in der Stadt besser auskennen kann.

Часть C. Fragen zu den Themen:

I. In der Deutschstunde
1. Macht dir das Deutschlernen Spaß?
2. Was ist wichtig beim Deutschlernen?
3. Wie findest du deine Deutschlehrerin?
4. Ist Deutsch eine wichtige Sprache in Europa? Warum?
5. Möchtest du, dass deine Schule eine Partnerschule in Deutschland hat?
II. Gesunde Lebensweise
1.   Welche Rolle spielt Sport in deinem Leben? Welche Sportarten treibst du?
2.      Gefallen dir die Sportstunden in deiner Schule?
3.      Worauf achtest du, wenn du Lebensmittel kaufst?
4.      Was machst du für deine Erholung/Entspannung nach der Schule?
5.      Was kannst du deinem Freund raten, der gesund bleiben möchte?
III. Heimatstadt
1. Womit beginnt die Heimat für jeden Menschen?
2. Wodurch ist deine Heimatstadt bekannt?
3. Hast du einen Lieblingsort in deiner Heimatstadt? Welchen?
4. Gibt es in deinem Ort ein Museum, das die Geschichte ihrer Stadt zeigt?
5. Was kann man in Bobruisk in der Freizeit unternehmen?
IV. Mein Freund. Freundschaft
1. Warum wollen alle Freunde haben?
2. Was schenkst du deinem Freund zum Geburtstag?
3. Warum schätzt du deinen Freund?
4. Was bedeutet für dich Freundschaft?
5. Bist du selbst ein richtiger Freund?



Популярные сообщения из этого блога